Infos zu Veranstaltungen siehe "Veranstaltungen"
Berichte zu durchgeführten Veranstaltungen siehe rechts "Rückschau"
Zeichnungswettbewerb für Kinder 2023
Zeichnungs-Wettbewerb für Kinder 2023:
Tiere im Wald und ihre Wohnungen
Wir haben sehr schöne, vielseitig gemalte und gebastelte Bilder bekommen. Die Auswahl der 10 Gewinnerinnen und Gewinner ist uns nicht leichtgefallen, deshalb haben auch alle anderen einen kleinen Preis bekommen. Wir haben uns sehr über alle eingesandten Zeichnungen gefreut.
Hier sind die 10 Gewinnerinnen und Gewinner. Herzliche Gratulation!
Sie haben alle ein T-Shirt von BirdLife mit einem lustigen Kiebitz drauf oder ein Ornis-Junior Abo bekommen.
Aloa Zotti 2015, Leona Aemisegger 2015, Arik Frei 2015, Mirjam Dähler 2008
Andreea Hrach 2013, Amy Glaus 2011, Amalia Studler 2014,
Emilie Weikart 2011, Elin Glaus 2014, Yannis Lehner 2013
Toll, dass ihr mitgemacht habt. Nächstes Jahr gibt es wieder einen Zeichnungswettbewerb!
Die prämierten Zeichnungen befinden sich in den beiden Schaukästen der Meise (Open Air-Platz und Aachbrüggli).
Natur-und Vogelschutz Meise,
Wiborada Beck und Anita Fitzi
Hier die Bilder der 10 Gewinnerinnen / Gewinner
Hier die Bilder der weiteren 11 Teilnehmerinnen / Teilnehmer
Bericht und Protokoll HV 2023
Hier kann das Protokoll der HV 2023 herunter geladen und / oder nur gelesen werden.
Eilige finden unten stehend einen Kurzbericht.
Kurzbericht HV 2023
Am Samstagnachmittag 11. März lud der NVS Meise zur Hauptversammlung und der Vorstand freute sich über zahlreiche interessierte Mitglieder. Rückblick und Ausblick auf ein vielseitiges und reichhaltiges Tätigkeits- und Veranstaltungsprogramm boten ein buntes Bild der Arbeit des Vorstandes und zahlreicher Mithelfender u.a. bei der Nistkastenpflege. Mitglieder und Vorstand freuten sich nochmals über die Anerkennung für den Einsatz für die Natur durch die Wahl des Vereins zur Arbonerin des Jahres 2022. Cilia Besançon vom Vorstand der Mutterorganisation Thurgauer Vogelschutz berichtete u.a. über die Arbeit der seit 2020 amtenden Geschäftsführerin.
Der anschliessende interessante Vortrag über „Vielfältige Wiesen und Weiden“ des ehemaligen Biobauers Tobias Brülisauer bot mit Wort und Bild spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit und den Wert vielfältig zusammengesetzter Wiesen und Weiden für Natur und Biodiversität. Solch bunte Wiesen, wie wir sie noch in manchen Gebieten z.B. des Juras und Unterengadins erleben können, sind in unserer Region mit relativ fruchtbaren Böden und hohen Niederschlägen nicht möglich. Und doch kann man mit der Einsaat des geeigneten Saatgutes und etwas Geduld auch in Gärten und Gemeindegrünflächen vielfältige Wiesen zu pflegen, die Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere bieten.
Neu lädt die Meise immer am letzten Freitag des Monats zum Austausch im Gespräch ein. Der Vorstand freut sich auf alle an Natur und Mitwelt Interessierten, nicht nur Mitglieder. Erstmals am 31. März im PlanetOne in der Schlossgasse in Arbon. Siehe auch Veranstaltungen
Arboner des Jahres
ArbonerIn des Jahres 2022
Nach zweijähriger Pause konnte am Sonntag, den 08.01.2023 endlich wieder die traditionelle Arboner Neujahrsbegrüssung gefeiert werden. Inklusive der Auszeichnung zum Arboner des Jahres 2022.
Die Urkunde durfte diesmal unser Verein Natur- und Vogelschutz Meise entgegennehmen, worüber wir uns im Vorstand sehr gefreut haben, wurde doch damit die langjährige Naturschutzarbeit unseres Vereins gewürdigt:
„Die „Meise“ engagiert sich seit bald hundert Jahren für den Erhalt der Arboner Natur, begründet Vize-Stadtpräsident Didi Feuerle die Wahl. Dazu gehören jüngste Projekte wie die Pflanzung einer Naschhecke für Tier- und Mensch hinter dem Seeparksaal, Aufklärungsarbeit mittels Exkursionen, Vogelzählungen und die Wartung der Nistkästen auf dem Gemeindegebiet.“
Siehe auch Beitrag im „felix“ und in der „Thurgauer Zeitung“
Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger, Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.
Er ist ein unscheinbarer Singvogel, etwas kleiner als ein Spatz. Die Oberseite ist braungrau gefärbt, die Unterseite ist gelblichweiss. Typisch sind die weissliche Kehle und der spitze Schnabel. Die sichere Artbestimmung erfolgt in der Regel über seinen aussergewöhnlichen Gesang. Denn der ist alles andere als beliebig!
Weitere Informationen zum Vogel des Jahres finden Sie bei BirdLife/SVS
Biodiversitaet verpachten
Biodiversität verpachten
Immer mehr Menschen möchten einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten. Ca. 45 % des Agrarlandes werden an Landwirte verpachtet. Dies ist eine grosse Chance für mehr Natur im Kulturland, die Pro Natura nun besser nutzen will.
Ein im letzten Jahr lanciertes kostenloses Beratungsangebo unlerstützt Grundeigentümerinnen, die motiviert sind, auf ihrem Land die Artenvieifalt zu fördern.
Weitere Informationen von Pro Natura dazu finden Sie hier.