Infos zu Veranstaltungen siehe "Veranstaltungen"
Berichte zu durchgeführten Veranstaltungen siehe rechts "Rückschau"
Grundkurs 2024
Die Vögel unserer Region besser kennenlernen!
Ein Grundkurs über einheimische Vögel. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
– Wie heissen die verschiedenen Enten auf dem See?
– Wo und wie nistet der Eisvogel?
– Wieso trommelt der Specht nur im Frühling?
– Wer zwitschert da so laut vor meinem Fenster?
– Kreist dort ein Bussard oder ein Milan?
Antworten auf solche Fragen und vieles mehr werden Sie im Laufe des Kurses erfahren. Sie lernen ca. 80 Vogelarten kennen.
Teilnahme:
Personen, die sich für die einheimische Vogelwelt interessieren und sich ohne Druck und grossen Aufwand Grundkenntnisse zu diesem Thema aneignen möchten. Teilnehmerzahl begrenzt.
Kosten
Die 10 Anlässe (5 Theoriabende, 5 Halbtagsexkursionen) kosten Fr. 250.- pro Person (Mitglieder „Meise“ oder andere SVS-Sektion Fr. 200.-); inbegriffen sind sämtliche Kursunterlagen. Die Spesen für die Exkursionen, sowie allfällige Verpflegung sind nicht eingerechnet.
Daten
ab 13.02.2024:
5 Theorieabende jeweils am Dienstag 19.00 bis 21.30 Uhr im Berufsbildungszentrum Arbon
5 Exkursionen jeweils am Samstag 2 – 3 Stunden an verschiedenen Orten
Biodiversitätstag
Biodiversitätstage
Biodiversitätstage bei der A. Vogel AG, Roggwil TG
Anlässlich ihres 100-Jahre Jubiläums hat die Fa. A. Vogel AG (ehemals Bioforce) in Roggwil/TG auf ihrem Gelände einen Biodiversitäts-Entdeckungspfad angelegt (siehe Bild, www.avogel.ch).
An je einem Tag im Sommer und im Oktober wurden von der Belegschaft verschiedene Strukturen, wie Steinhaufen, Totholzhaufen, Wildblumenwiesen angelegt.
Der Weg ist Bestandteil des Wanderweges, welcher am Grundstücksrand des Firmengeländes entlang verläuft und öffentlich zugänglich ist.
Am Arbeitstag im Oktober wurden u.a. auch verschiedene Nisthilfen für Vögel und Sitzstangen für Greifvögel erstellt, die auf dem Gelände angebracht werden, sowie eine neue Hecke und Siedlungsmöglichkeiten für Wild- und Erdbienen angelgt.
Stammabend
Achtung: der monatliche Stammabend findet ab sofort (29.09.2023) im Hotel-Restauran Park, Parkstrasse 7 in Arbon statt.
Hilfe für Vögel
Vogel gefunden
Grundsätzlich: Erwachsene Vögel sind scheu, Kontakt mit Menschen bedeutet immer zusätzlichen Stress.
Wenn Sie einen Vogel finden der nicht wegfliegt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
In gewissen Fällen braucht der Vogel Hilfe, in anderen ist ein Eingreifen nicht nötig. So verlassen z.B. der Nachwuchs von Amseln oder Hausrotschwanz das Nest vor dem Erreichen der Flugfähigkeit. Die Jungen werden aber weiterhin von den Eltern gefüttert.
Ein von der Vogelwarte Sempach entwickelter Entscheidungsbaum soll helfen, auf die häufigsten Situationen richtig zu reagieren. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Schweizerische Vogelwarte Sempach:
Werktags zu Bürozeiten: 041 462 97 00
Für Notfälle an Wochenenden und Feiertagen:
9 –12 Uhr, 13:30 –17 Uhr: 041 462 99 9
Weitere Infos auch unter: Service/Erste Hilfe für Vögel
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Bericht und Protokoll HV 2023
Hier kann das Protokoll der HV 2023 herunter geladen und / oder nur gelesen werden.
Eilige finden unten stehend einen Kurzbericht.
Kurzbericht HV 2023
Am Samstagnachmittag 11. März lud der NVS Meise zur Hauptversammlung und der Vorstand freute sich über zahlreiche interessierte Mitglieder. Rückblick und Ausblick auf ein vielseitiges und reichhaltiges Tätigkeits- und Veranstaltungsprogramm boten ein buntes Bild der Arbeit des Vorstandes und zahlreicher Mithelfender u.a. bei der Nistkastenpflege. Mitglieder und Vorstand freuten sich nochmals über die Anerkennung für den Einsatz für die Natur durch die Wahl des Vereins zur Arbonerin des Jahres 2022. Cilia Besançon vom Vorstand der Mutterorganisation Thurgauer Vogelschutz berichtete u.a. über die Arbeit der seit 2020 amtenden Geschäftsführerin.
Der anschliessende interessante Vortrag über „Vielfältige Wiesen und Weiden“ des ehemaligen Biobauers Tobias Brülisauer bot mit Wort und Bild spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit und den Wert vielfältig zusammengesetzter Wiesen und Weiden für Natur und Biodiversität. Solch bunte Wiesen, wie wir sie noch in manchen Gebieten z.B. des Juras und Unterengadins erleben können, sind in unserer Region mit relativ fruchtbaren Böden und hohen Niederschlägen nicht möglich. Und doch kann man mit der Einsaat des geeigneten Saatgutes und etwas Geduld auch in Gärten und Gemeindegrünflächen vielfältige Wiesen zu pflegen, die Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere bieten.
Neu lädt die Meise immer am letzten Freitag des Monats zum Austausch im Gespräch ein. Der Vorstand freut sich auf alle an Natur und Mitwelt Interessierten, nicht nur Mitglieder. Erstmals am 31. März im PlanetOne in der Schlossgasse in Arbon. Siehe auch Veranstaltungen
Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger, Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.
Er ist ein unscheinbarer Singvogel, etwas kleiner als ein Spatz. Die Oberseite ist braungrau gefärbt, die Unterseite ist gelblichweiss. Typisch sind die weissliche Kehle und der spitze Schnabel. Die sichere Artbestimmung erfolgt in der Regel über seinen aussergewöhnlichen Gesang. Denn der ist alles andere als beliebig!
Weitere Informationen zum Vogel des Jahres finden Sie bei BirdLife/SVS
Biodiversitaet verpachten
Biodiversität verpachten
Immer mehr Menschen möchten einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten. Ca. 45 % des Agrarlandes werden an Landwirte verpachtet. Dies ist eine grosse Chance für mehr Natur im Kulturland, die Pro Natura nun besser nutzen will.
Ein im letzten Jahr lanciertes kostenloses Beratungsangebo unlerstützt Grundeigentümerinnen, die motiviert sind, auf ihrem Land die Artenvieifalt zu fördern.
Weitere Informationen von Pro Natura dazu finden Sie hier.