Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2019

Der Kiebitz, Vogel des Jahres 2019 von BirdLife Schweiz, ist heute im Kulturland zuhause. Ursprünglich ein Feuchtwiesen- und Riedbewohner, wich der Kiebitz auf landwirtschaftliche Flächen aus, als diese immer mehr seinen ursprünglichen Lebensraum ersetzten. Dank Schutzmassnahmen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten nimmt der Bestand dieser in der Schweiz vom Aussterben bedrohten Art wieder zu. Weitere Infos siehe BirdLife Schweiz

Weiterlesen

Stand-Up-Paddling: Nur Motorboote sind schlimmer für Vögel

Stand-Up-Paddling: Nur Motorboote sind schlimmer für Vögel

Eine Masterarbeit aus Deutschland bescheinigt der Trendsportart des Stehpaddelns ein hohes Störpotenzial für Wasservögel. Das deckt sich mit einem Bericht der Vogelwarte Sempach. Es brauche klarere Informationen für Wassersportler, mahnt der Sprecher der Vogelwarte.

Im Vergleich mit anderen Wassersportarten wie Rudern oder Segeln habe Stand-Up-Paddling (SUP) eine überdurchschnittlich hohe Störwirkung auf Wasservögel, attestiert eine Masterarbeit aus Deutschland. Die Studie im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz berichtet zum Beispiel von einem Fall am Bodensee, wo ein Stehpaddler Vögel aus 1,5 Kilometern Entfernung aufschreckte. Noch stärker würden die Tiere nur von Motorbooten gestört, so Studienautor Matthias Bull.

Eine systematische Erhebung für die Schweiz gibt es zwar noch nicht, aber ein Bericht der Vogelwarte Sempach kommt zu einem ähnlichen Fazit: Ein einzelner Stand-Up-Paddler könne tausende Wasservögel aufscheuchen, selbst aus über einem Kilometer Distanz, heisst es da. Dabei könne es auch zu Kettenreaktionen kommen: Die empfindlichsten Vogelarten können eine Flucht auch bei unempfindlicheren Arten auslösen.

  Auf dem See fehlen Hinweisschilder: Stand-Up-Paddler können unwissentlich zu nah an bedeutende Wasservogelgebiete paddeln. Ihre Silhouette ist weithin sichtbar. (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Stehen stört mehr als Sitzen

Im Vergleich zu Paddel- oder Ruderbooten liegen die belegten Fluchtdistanzen der Vögel – also die Distanzen, bei denen sie die Flucht ergreifen – demnach um ein Vielfaches höher. «Das Problem ist, dass beim Stand-Up-Paddeln die Silhouette des Menschen weithin sichtbar ist», erklärt Livio Rey, Sprecher der Vogelwarte, im Gespräch mit der Agentur Keystone-SDA. Ein Schwarm habe zudem viele Augen, die die Silhouette erspähen können. Fliegen einzelne Vögel auf, folgen die anderen.

Da der Trendsport immer beliebter und vermehrt ganzjährig ausgeführt wird, scheuchen SUPs auch im Winter Wasservögel auf. Einer Zeit also, während der die Vögel keine Energie verschwenden sollten. Werden die Vögel in bestimmten Gebieten immer wieder gestört, meiden sie diese Gebiete anschliessend. Gerade für sensible Arten wird der Lebensraum dadurch noch knapper als er es ohnehin schon ist.

Gewöhnung nicht möglich

An Kursschiffe und Motorboote mit festen Routen können sich Wasservögel eher gewöhnen, so Rey weiter. An die völlig unvorhersehbaren Bewegungen der Stand-Up-Paddler jedoch nicht. Die Vogelwarte plädiert wegen des hohen Störpotenzials für ein Verbot von SUP in bedeutenden Wasservogelgebieten und in einer Pufferzone von mehr als einem Kilometer um diese herum.

Die Bewegung in der Natur wolle man dabei niemanden verwehren, so Rey. Es gebe genug Gebiete, wo SUPs unproblematisch seien. Das Problem sei vor allem, dass es den Wassersportlern an Informationen fehle, wo Stand-Up-Paddeln problematisch ist und wo nicht.

«Für Wanderungen gibt es Tourenvorschläge und Informationstafeln für Schutzgebiete, die über Verhaltensregeln aufklären – auf einem See gibt es keine solchen Vorschläge oder Schilder.» Die Vogelwarte werde deshalb das Gespräch mit Behörden und betroffenen Organisationen suchen, um auszuloten, wie die Sensibilisierung der Wassersportler verbessert werden könne.

Quelle . Tagblatt / Thurgauer Zeitung 02.01./03.01.2019

Beschränkte Freiheit für Drohnen

Beschränkte Freiheit für Drohnen Nachdem nun in der Steinacher Bucht auch auf Steinacher Seite die Naturschutzgebietstafeln stehen, möchte der Verein mit diesem kurzen Beitrag auch auf das Problem von Störungen durch Drohnen über Naturschutzgebiete aufmerksam machen. Für Drohnen gibt es im Kanton Thurgau mehrere Sperrzonen. Dies betrifft die Umgebung der Flugplätze Friedrichshafen und Altenrhein, sowie die verschiedenen Vogelschutzreservate am Bodenseeufer.…

Weiterlesen

Pflanzenkurs

Pflanzenkurs Wie oft würden wir gerne die Blütenpflanzen kennen, welche uns am Wegrand, auf der Wiese oder im Wald begegnen! In diesem fundierten Kurs wird der selbständige Umgang mit einem gut verständlichen und systematisch aufgebauten Pflanzenbestimmungsbuch gelernt. So können unbekannte Pflanzen selber herausgefunden werden. Die wichtigsten Pflanzenfamilien und die Grundlage der Pflanzensystematik werden bekannt gemacht. Kosten für den ganzen Kurs,…

Weiterlesen

Newsletter BirdLife Schweiz vom 04.12.17

In den letzten Wochen erreichten uns fast im Wochentakt Berichte diverser Institutionen, die den schlechten Zustand der Biodiversität in der Schweiz aufzeigten. BirdLife Schweiz hofft, dass die Berichte aufrütteln und die Fakten über die schwindende Natur endlich wahrgenommen werden. Vor allem aber sind nun rasch konkrete Taten von Seiten des Bundes und der Kantone notwendig. Dies und weiteres mehr lesen…

Weiterlesen

Grundkurs Libellen

Das Naturmuseum Thurgau, Pro Natura Thurgau und die Seebachtal Stiftung führen dieses Jahr ab dem 02. Mai einen einmaligen Libellen Grundkurs im Thurgau/Frauenfeld durch. Die Libellen sind eine faszinierende Insektengruppe, geschickte Akrobaten und nimmersatte Unterwasserjäger. Gerne würden wir den Libellen ein wenig Aufmerksamkeit schenken und unsere Faszination weiter geben. Die Ausschreibung dazu finden Sie hier ( pdf ).

Weiterlesen

Platane Bündnerhof

Der Stadtrat Arbon hat im Januar das Baugesuch zur Überbauung „Bündnerhof“ abgelehnt, u.a. aufgrund des Gutachtens zum Zustand der Platane (hier kann das Gutachten eingesehen werden ). Was aber nicht beschlossen oder nicht kommuniziert wurde ist, ob die Platane weiter unter Schutz bleibt.

Weiterlesen

Newsletter von BirdLife Schweiz vom 20.12.2016

UNO-Konferenz in Mexiko sendet neue Impulse zur Rettung der Biodiversität Am Wochenende ging die UNO-Biodiversitätskonferenz in Cancun zu Ende. Die 195 Mitgliedstaaten der weltweiten Biodiversitätskonvention (CBD) haben wichtige Beschlüsse gefasst. So soll der globale Plan zum Schutz der Biodiversität 2020 deutlich schneller und engagierter umgesetzt werden als bis anhin. Land- und Forstwirtschaft sollen den Belangen der Biodiversität mehr Rechnung tragen.…

Weiterlesen

Int. Zugvogeltag 2016

Nordeuropa hin und zurück, Faszination Vogelzug erleben Zurzeit überqueren wieder Millionen von Zugvögeln die Schweiz auf ihrem Weg nach Süden oder sie erreichen die Schweizer Seen als ihr Winterquartier. Aus Anlass dieses Naturspektakels findet am ersten Oktoberwochenende der 23. Europäische Zugvogeltag statt. Haben unserer im Sommer anwesende Zugvögel mehrere tausend Kilometer Weg vor sich, bis sie in ihre Winterquartiere in…

Weiterlesen